Niedrigtemperatur-
Mehrzylinder-
STIRLING-MOTOR

wertvoller STROM aus
wertloser
ABWÄRME
< 150 °C

Erster Platz beim
Artur Fischer Erfinderpreis 2017
Die hochkarätige Jury des "Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2017" erkannte den hohen erfinderischen Wert sowie das enorme Nutzen-Potential von MACH 1881
und zeichnete die Erfindung mit dem 1. Preis aus.
Zur Dokumentationsbroschüre

Begeisterte Presse
Überregionale Tageszeitungen berichten begeistert über MACH 1881 - die Südwestpresse ganzseitig unter dem Titel "Strom aus heißer Luft", der Schwarzwälder Bote überschreibt seinen Bericht mit "Die Neuentdeckung der Einfachheit" und der Südkurier mit "Tüfteln für den Schutz des Klimas".
Mehr dazu unter Presse
Gold vom Erfinderverband IFIA
Auf der internationalen Fachmesse iENA 2017 (Ideen-Erfindungen-Neuheiten) in Nürnberg wurde ein Labor-Prototyp von MACH 1881
vorgestellt und nicht nur von den Besuchern begeistert aufgenommen:
Es gab Gold von der IFIA (International Federarion of Inventors' Associations) und Silber von der Messe iENA.

Wertvoller Strom aus wertloser Abwärme unter 150 °C
MACH 1881

Wie ist das möglich?
Das neuartige, patentrechtlich geschützte Doppelzylinder-Stirling-Motoren-Prinzip von MACH 1881
macht es möglich, effizient Strom aus Abwärme unter 150°C zu gewinnen.
Mehr dazu unter Technik

Wo liegt der Nutzen?
Mit MACH 1881
ist aus bisher nicht nur wertloser, sondern auch noch klimaschädlicher Abwärme im Niedrigtemperaturbereich wertvoller Strom zu gewinnen.
Mehr dazu unter Nutzen
Nicht nur zum Nutzen für die Umwelt, sondern auch für Besitzer und Produzenten von MACH 1881.

Wie geht es weiter?
Ein Labor-Prototyp zeigt Funktions- und Leistungs-fähigkeit des Konstruktionsprinzips von MACH 1881.
Für einen Motor mit 500 Watt Leistung liegen erste CAD-Zeichungen sowie eine animierte Bewegungs-studie vor.
Jetzt ist ein zukunftsorientiertes, mutiges und innovatives Unternehmen gefragt, das die Chancen der Erfindung erkennt und sie zu einem Serienprodukt weiterentwickelt.
Mehr dazu unter Ihre Chance
Für einen Motor mit 500 Watt Leistung liegen erste CAD-Zeichungen sowie eine animierte Bewegungs-studie vor.
Jetzt ist ein zukunftsorientiertes, mutiges und innovatives Unternehmen gefragt, das die Chancen der Erfindung erkennt und sie zu einem Serienprodukt weiterentwickelt.